Drei Beispiele zum Designprozess, basierend auf der Untersuchung und Ausnutzung materialinhärenter Eigenschaften als Entwurfsstrategie:
Das Projekt `Intensifier´ bildete den Rahmen eines intensiven
Nachdenkens über und Auseinandersetzens mit
Materialien. Dabei liegt die Intention des Entwerfens im
Erkennen der innewohnenden Logiken des gewählten Materials, das sich unter bestimmten Einflüssen selbst
organisiert, um somit aus dem Material heraus neue Formen
und Strukturen zu gewinnen. Form wird somit zum
Resultat der inneren Beschränkungen des Materials und
der auf sie ein-wirkenden Kräfte.
Die `Lounge Landscape´ sind landschaftsartige Sitz- und Liegemöbel, mit unkonventioneller Form und Materialität. Für die Designentwicklung der Artefakte stehen die Faktoren Ausgangsmaterial sowie ein digitaler Form-findungsprozess untrennbar miteinander in Verbindung.
Die Realisierung
der speziellen Objekte ist zugleich die Entwicklung eines
neuartigen Material-verbunds aus dreidimensionalem Gewirke
in einem Glasfasersandwich.
`Lounge Landscape´ Team: Nicola Burggraf, Susanne Hoffmann, Steffen Reichert, Nico Reinhardt
Das `Deichmanske Media Station´ Projekt umfasst die Gestaltung und die Realisierung interaktiver Informationskapseln
für die größte öffentliche Biblio-thek in Oslo, die Deichmanske Library. Die Informationseinheiten
sind begeh-bare `Mikro-Räume´, in denen der Besucher über einen Touchscreen
auf die digitale Datenbank der Bibliothek zugreifen kann. Eine integrierte Soundanlage mit synchronisierter Lichtbespielung
macht den Aufenthalt zum multimedialen Erlebnis, sobald der Besucher auf Filme,
Hörbücher und Musik zugreift.
Systemisches Denken und integrales Entwerfen, Case Study - Deichmanske Library Media Station (ISBN: 978-3-921997-69-7) Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main, 2008
`Media Station´ Team: Julia Aster, Ellena Burggraf, Nicola Burggraf, Daniel Kussmaul, Lukas Methner, Steffen Reichert, Nico Reinhardt, Burkhardt Schempp